Dein Weg zum Abitur, Fachhochschulreife oder zum Wunschberuf Erzieher!
Berufliche Gymnasien
In dreijähriger Lernzeit werden die Jugendlichen zur allgemeinen Hochschulreife geführt. Dabei können sie aus verschiedenen Schwerpunkten das Profil auswählen, das am ehesten ihren Interessen und Neigungen entspricht. Dadurch lernen sie motiviert, zielgerichtet und legen hervorragende Grundlagen für ein späteres Studium. Da die allgemeine Hochschulreife erworben wird, steht den Schülern im Anschluss selbstverständlich jedes Studium offen.
Zielgruppen sind Jugendliche mit mittlerem Bildungsabschluss oder einem gymnasialen Versetzungszeugnis in Klasse 10 (G8) oder Klasse 11 (G9). Wer vielleicht auf dem allgemeinbildenden Gymnasium nicht weiterkommt, und trotzdem gerne das Abitur erreichen möchte, hat bei uns die Chance, einen „Schnitt“ zu machen, und mit Eintritt in das Einführungsjahr in überschaubaren Klassengrößen wieder voll durchzustarten.
Diese Schulart ist staatlich genehmigt.
Das Besondere
Unsere Profile
Soziales (Pädagogik und Psychologie, SGGS)
Wirtschaft (WGW)
Neben den Profilfächern werden die Schüler auch in allgemeinbildenden Fächern, wie Deutsch, Englisch (F), Französisch (N), Spanisch (N), Geschichte mit Gemeinschaftskunde, Wirtschaftslehre, Religionslehre/Ethik, Informatik und Sport unterrichtet. Abhängig vom Profil können noch weitere Fächer hinzukommen.
Bei uns erhalten die Schüler Zusatzunterricht im jeweiligen Profilfach und in Mathematik.
*in Gründung
Aufnahmebedingungen
Mittlerer Bildungsabschluss (Werkrealschulabschluss, Realschulabschluss, Abschluss der zweijährigen Berufsfachschule, Abschluss der Gemeinschaftsschule) + Notendurchschnitt von mindestens 3,0 in den Fächern Deutsch, Mathematik und der ersten Pflichtfremdsprache und nicht schlechter als die Note „ausreichend“ in diesen Fächern oder
Versetzungszeugnis in die Oberstufe: Gymnasium (G8: nach Klasse 9 / G9: nach Klasse 10), Gemeinschaftsschule, 6-jähriges Berufliches Gymnasium und
maximal 18 Jahre alt (Stichtag: 1. August), Ausnahmen möglich
Es wird grundsätzlich ein monatliches Schulgeld in Höhe von 135 € + eine freiwillige Sonder- und Profilleistung in Höhe von 60 €, insgesamt 195 € erhoben. Das Anmeldeentgelt beträgt einmalig 80 €.
Anmeldung
Bewerbungen sind ab sofort möglich – auch bereits mit dem Halbjahreszeugnis (beglaubigte Kopie oder original).
Individuelle Beratungstermine (auch online): info@daskurpfalz.de oder telefonisch unter der Rufnummer 0621 43728656.
Erzieherausbildung – 1BKSP
Wer in Baden-Württemberg die zweijährige schulische Ausbildung zur/m Erzieher/in starten möchte, muss eigentlich die allgemeine Hochschulreife oder die Fachhochschulreife nachweisen. Hiervon gibt es jedoch eine Ausnahme: Mit dem einjährigen Berufskolleg für Sozialpädagogik wird Menschen mit mittlerem Bildungsabschluss die Möglichkeit eröffnet, eine Erzieherausbildung zu starten.
In der einjährigen Lernzeit werden die Schüler ideal auf die anschließend folgende zweijährige schulische Erzieherausbildung vorbereitet. Die schulisch vermittelten Inhalte können direkt in die Praxis umgesetzt werden, da pro Schulwoche zwei Praxistage in Einrichtungen der Kinderbetreuung absolviert werden. In Handlungs- und Lernfeldern werden die theoretischen und praktischen Grundlagen für den Erzieherberuf kompetenzorientiert vermittelt. In Wechselwirkung von Theorie und Praxis werden durch vielfältige Unterrichtsmethoden die fachliche Wahrnehmung, Reflexion und die Selbsterkenntnis entwickelt.
Mit erfolgreichem Abschluss des 1BKSP können die Schüler direkt in die zweijährige schulische Erzieherausbildung einsteigen, die wir ab dem Schuljahr 2022/23 anbieten.
Diese Schulart ist staatlich genehmigt.
Das Besondere
Handlungs-/ Lernfelder, Fächer
Deutsch, Englisch, Religionspädagogik
Berufliches Handeln fundieren
Erziehung und Betreuung gestalten
Bildung und Entwicklung fördern I und II
Musik und Rhythmik
Aufnahmebedingungen
Fachschulreife, Realschulabschluss, Versetzungszeugnis in die Oberstufe: Gymnasium (G8: nach Klasse 9 / G9: nach Klasse 10), Gemeinschaftsschule oder gleichwertiger Bildungsstand
Nachweis eines praktischen Ausbildungsplatzes
Gegebenenfalls Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse
Es wird kein monatliches Schulgeld erhoben. Das Anmeldeentgelt beträgt einmalig 80 €.
Anmeldung
Bewerbungen sind ab sofort möglich – auch bereits mit dem Halbjahreszeugnis (beglaubigte Kopie oder original).
Individuelle Beratungstermine (auch online): info@daskurpfalz.de oder telefonisch unter der Rufnummer 0621 43728656.
Erzieherausbildung – 2BKSP
Diese 2-jährige Ausbildung endet mit dem Abschluss zum/r staatlich geprüfte/n Erzieher*in. Der schulischen Ausbildung schließt sich ein praktisches Anerkennungsjahr an. Außerdem kannst du durch eine zusätzliche Prüfung die Fachhochschulreife erwerben.
Diese Schulart ist staatlich genehmigt.
Das Besondere
Handlungs-/ Lernfelder, Fächer
Berufliches Handeln fundieren
Erziehung und Betreuung gestalten
Bildung und Entwicklung fördern I
Bildung und Entwicklung fördern II
Unterschiedlichkeit und Vielfalt leben
Zusammenarbeit gestalten und Qualität entwickeln
Weitere Fächer
Religionspädagogik
Deutsch
Englisch
Aufnahmebedingungen
Erfolgreicher Abschluss des 1BKSP oder vergleichbare Vorbildung oder
Fachhochschulreife oder Allgemeine Hochschulreife + ein 6-wöchiges Praktikum in einer sozialpädagogischen Einrichtung oder
Abgeschlossene Berufsausbildung
Nachweis eines praktischen Ausbildungsplatzes
Anmeldung
Bewerbungen sind ab sofort möglich – auch bereits mit dem Halbjahreszeugnis (beglaubigte Kopie oder original).
Individuelle Beratungstermine (auch online): info@daskurpfalz.de oder telefonisch unter der Rufnummer 0621 43728656.
VABO*

Vorqualifizierungsjahr Arbeit und Beruf mit dem Schwerpunkt Erwerb von Deutschkenntnissen
Einjährige Vollzeitschule für Schüler*innen aus der Ukraine und anderen Ländern.
Start am 11. September 2023
*staatlich genehmigt
Deine Chance: direkter Übergang in unsere Beruflichen Schulen möglich
Unser Angebot
Individuelle Förderung
Lernberatung, Bildungs- und Berufsplanung
Sprachunterricht
Beruflich orientierter Fachunterricht
Grundlagen der beruflichen Orientierung
Praktika
Hospitationen in den Klassen unserer Beruflichen Schulen
Abschluss VABO I: A2 Zertifikat (GER)
Abschluss VABO II: B1 bzw. B2 Zertifikat (GER)
Aufnahmevoraussetzungen
Berufsschulpflicht (§ 72 Schulgesetz BW)
Ausländische Herkunft, geringe oder keine Deutschkenntnisse
Fächer
Deutsch
Religionslehre
Lebensweltbezogene Kompetenz mit Gemeinschaftskunde
Bildungssystem und Berufsorientierung
Mathematik und Rechnen
Englisch
Computeranwendungen
Handlungskompetenz
Wahlpflichtfächer
Berufliche Kompetenz
Rechtliches Grundwissen
Wahlfächer
Musik
Weitere Wahlfächer möglich

Попередня кваліфікація року роботи та занять з акцентом на придбання Знання німецької мови
Однорічна денна школа для студентів з України та інших країн.
Старт 11 вересня 2023
*затверджено
Ваш шанс: можливий прямий перехід до наших професійно-технічних навчальних закладів
Наша пропозиція
Індивідуальна підтримка
Навчальне консультування, освітнє та професійне планування
Уроки мови
професійно-орієнтоване предметне викладання
Основи професійної орієнтації
Стажування
Стажування в класах наших професійно-технічних навчальних закладів
Ступінь ВАБО I: сертифікат A2 (CEFR)
Ступінь ВАБО II: сертифікат B1 або B2 (CEFR)
Вимоги до вступу
Обов‘язкова освіта (§ 72 Шкільний закон BW)
Іноземного походження, мало або взагалі не знання німецької мови
Ентузіаст
Німецька
Релігійна доктрина
Життєва компетенція, пов‘язана зі світом, з громадськими дослідженнями
Система освіти та орієнтація на кар‘єру
Математика та арифметика
Англійська
Комп‘ютерні програми
Компетенція діяти
Обов‘язкові факультативи
Професійна компетентність
Базові юридичні знання
Факультативи
Музика
Можливі подальші факультативи

Pre-qualification year work and occupation with a focus on the acquisition of knowledge of German
One-year full-time school for students from Ukraine and other countries
Start on Saturday, 11th September 2023
* approved
Your chance: direct transition to our vocational schools possible
Our offer
Individual support
Learning counselling, educational and vocational planning
Language lessons
Vocationally oriented subject teaching
Basics of professional orientation
Internships
Internships in the classes of our vocational schools
Degree VABO I: A2 Certificate (CEFR)
Degree VABO II: B1 or B2 Certificate (CEFR)
Admission requirements
Compulsory vocational education (§ 72 School Act BW)
Foreign origin, little or no knowledge of German
Subjects
German
Religious education
Life-world-related competence with community studies
Education system and career orientation
Mathematics and arithmetic
English
Computer applications
Competence to act
Compulsory electives
Professional competence
Basic legal knowledge
Electives
Music
Further electives possible
Interesse geweckt? jetzt online anmelden.